Leistungen
Hinweisgeberschutz, Übermittlung von Hinweisen bei Verstößen an bayerische staatliche Meldestelle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von staatlichen Behörden können Hinweise nach dem Hinweisgeberschutzgesetz zu Fehlverhalten im dienstlichen Zusammenhang an die zuständige interne Meldestelle für den Geschäftsbereich übermitteln.
Beschreibung
Die EU-Richtlinie 2019/1937 zum „Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ ist durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in nationales Recht umgesetzt worden.
Durch das Hinweisgeberschutzgesetz werden alle Personen geschützt, die im Zusammenhang mit ihrer dienstlichen bzw. beruflichen Tätigkeit Informationen über konkrete von § 2 HinSchG umfasste Verstöße erlangt haben und diese an Meldestellen weiterleiten.
Der Schutz der Hinweisgeberin oder des Hinweisgebers erstreckt sich zum Beispiel auf Repressalien aufgrund eines Hinweises auf Regelverstöße wie Versagung einer Beförderung, Kündigung bei tariflich Beschäftigten, Änderung des Aufgabengebiets, Disziplinarmaßnahmen oder Diskriminierung.
Alle ehemaligen und aktiven Beschäftigten im Geschäftsbereich können sich an die interne Meldestelle des Geschäftsbereichs wenden, wenn die Voraussetzung des Bekanntwerdens eines Sachverhalts im dienstlichen Kontext erfüllt ist; auch Informationen, die während des Einstellungsverfahrens erlangt werden, können an die interne Meldestelle gemeldet werden.
Voraussetzungen
Regelverstöße können beispielhaft
- Verstöße gegen Vorschriften zum öffentlichen Auftragswesen,
- Äußerungen von Beamtinnen und Beamten,
- die einen Verstoß gegen die Pflicht zur Verfassungstreue darstellen,
- gegen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten sowie
- andere straf- und bußgeldbewehrte Handlungen
sein.
Das interne Meldesystem des Geschäftsbereichs ist jedoch nicht für Strafanzeigen oder andere Sachverhalte, die kein Fehlverhalten im dienstlichen Zusammenhang betreffen, vorgesehen; wenden Sie sich im Bedarfsfall an die jeweils zuständigen Stellen, zum Beispiel die Polizei.
Verfahrensablauf
Elektronische Übermittlung im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat
Über das interne Meldesystem kann die Meldung digital erfolgen. Vorteil dieses Meldesystems ist, dass über Ihr Postfach in der BayernID gezielte Rückfragen und Rückmeldungen zu einem Hinweis möglich sind. Dabei wird die Vertraulichkeit durch die hohen technischen Standards jederzeit gewahrt.
- Sie öffnen das Online-Verfahren über den Link unter "Online-Verfahren".
- Sie registrieren sich - soweit noch nicht geschehen - erstmalig in der BayernID oder melden sich mit Ihrer BayernID an.
- Das Online-Verfahren bietet die Möglichkeit zum Hochladen von Anhängen bis zu einer Größe von 5 MB.
- Innerhalb von sieben Tagen erhalten Sie eine erste Rückmeldung über Ihr BayernID-Postfach.
Telefonische oder persönliche Meldung
Darüber hinaus können die Meldungen auch telefonisch oder durch persönliche Vorsprache mit Terminvereinbarung bei der internen Meldestelle eingereicht werden.
- Meldestelle für den Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat:
Telefonnummer: 089/2306-2150 - Meldestelle für den Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege:
Telefonnummer: 089/540233-680 oder -684
E-Mail-Adresse: Interne.Meldestelle@stmgp.bayern.de (Achtung: Bei E-Mails, die von einer Adresse außerhalb des Behördennetzes verschickt werden, erfolgt regelmäßig keine verschlüsselte Übermittlung!)
Die Bearbeitung anonymer Meldungen ist nicht vorgesehen.
Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Meldung verwendet und für die gesetzlich zulässige Dauer gespeichert.
Hinweise
Die Weitergabe von Geschäftsgeheimissen oder von Verschwiegenheitspflichten unterliegenden Informationen an Meldestellen ist durch das HinSchG gedeckt; die Gewinnung dieser Informationen darf aber auf keiner strafbaren Handlung beruhen. Sollten vorsätzlich oder grob fahrlässig falsche Informationen gemeldet werden, könnte ein berechtigtes Interesse an der Identität der meldenden Personen bestehen, um etwaige Schadenersatzansprüche geltend machen zu können.
Fristen
Es gibt keine Frist.
Bearbeitungsdauer
Sie erhalten innerhalb von sieben Tagen eine erste Rückmeldung über Ihr BayernID-Postfach.
Online Verfahren
Kosten
Es fallen keine Kosten an.
Rechtsgrundlagen
Verwandte Themen
- Whistleblowermeldung, Übermittlung eines Hinweises bei Verstößen im Nichtfinanzsektor
- Whistleblowermeldung, Übermittlung eines Hinweises bei Verstößen in Spielbanken
- Whistleblowermeldung, Übermittlung eines Hinweises bei Verstößen von Notaren
- Whistleblowermeldung, Übermittlung eines Hinweises bei Verstößen von Rechtsanwälten
- Whistleblowermeldung, Übermittlung eines Hinweises bei Verstößen von Veranstaltern und Vermittlern von Glücksspielen