:

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger

Web Inclusion GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@eye-able.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aub
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Kleine Stadt. Große Freude.

Hauptbereich

Tourismus

Sehenswertes in und um Aub

Landschaftlich reizvoll erstreckt sich die Altstadt am Südhang des Gollachtals. Mit den wehrhaften Türmen, der vollständig erhaltenen Stadtmauer und den spitzgiebligen Fachwerkhäusern hat Aub sein mittelalterliches Ortsbild erhalten. Der großzügige Marktplatz wird von der barocken Mariensäule und dem Marktbrunnen geprägt.

Fränkisches Spitalmuseum Aub

In der ehemaligen Spitalkirche und den angrenzenden Räumen ist das Fränkische Spitalmuseum Aub eingerichtet. In den übersichtlich gestalteten Räumen wird die Lebenswelt der Pfründner eindrucksvoll dargestellt.

Weitere Informationen

Riemenschneidergruppe

Das Kreuzaltar Riemenschneiders wurde spätestens 1637 durch einen neuen "durchsichtigen" vom Windsheimer Bilderhauer Georg Brenck d. J. ersetzt, der eine Abendmahlszene in der Predella hatte, die ikonographisch gesehen vielleicht ebenfalls vom Riemenschneideraltar übernommen wurde. Inzwischen hatte die mittelalterliche Kirche weitgehend einem Neubau Platz gemacht, dennoch wurde der neue Altar in Wahrung der Tradition wiederum "underhalb des schwinbogens" aufgestellt. Als Stifter tritt der Auber Stadtrat auf, dessen Mitglieder seit alters in der Kreuzbruderschaft zusammengeschlossen waren und demnach dem Pfarraltar zugleich als Bruderschaftsaltar nutzten. Man darf annehmen, daß auch für den Riemenschneideraltar die Auber Ratsherrn als Auftraggeber in Betracht kommen. Der Kunstsinnige Pfarrherr Johannes Zehenter gab wohl den Anstoß für die Wahl des hochberühmten Würzburger Meisters. Der ursprüngliche Verwendungszweck der Kreuzigungsgruppe als Herzstück des Kreuz- und Volksaltars klingt in ihrer ständigen Hochachtung und Verehrung nach, ebenso in der früher geübten Sitte, die Figuren am Fastentuch des Hochaltars aufzuziehen. Vielleicht wurde bei dieser Gelegenheit das ursprünglich prachtvolle Lockenhaar des Johannes beschädigt und dann zurecht gestutzt. Trotzdem gehört die Auber Kreuziegungsgruppe von Tilman Riemenschneider unbestritten zu seinen persönlichen Werken. Der Körper Christi ist sehr fein modelliert und auf den Gesichtern der Figuren liegt eine große Innigkeit. Die Trauer und schmerzvolle Ergebenheit drückt sich in der verhaltenen Gestik der feinen Hände aus und wird in den vielfältigen Brechungen der Gewanddraperien dramatisiert. Riemenschneider zeigt sich so als Meister im Detail und verleiht dennoch der Gruppe, vorallem im straff gespannten Korpus Christi, einen Zug rennaissancehafter Monumentalität. Nach H. Muth ist die Kruzigungsgruppe um 1510 zu datieren.

Ruine Reichelsburg

Die Ruine Reichelsburg kann zu jeder Zeit besichtigt werden.

Vom 01. Mai bis zum letzten Sonntag im September ist es möglich, den Turm von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr zu besteigen. Ein verlässliches Zeichen dafür, dass der Turm geöffnet ist, ist wenn auf dem Turm die Fahne im Wind weht. 

 

Der mächtige Bergfried, Kellergewölbe und Ringmauern sind noch erhalten und begehbar. Zu allen Jahreszeiten ist die Reichelsburg, bei Jung und Alt ein sehr beliebtes Ausflugsziel, sie lädt zum Rasten, Verweilen und Genießen ein. Bietet die Möglichkeit zum Klettern und Toben und ist eine attraktive Kulisse für tolle Bilder. Der Truchsess und seine Frau laden seit 1996 zum jährlichen Reichelsburgfest ein, das immer am Wochenende nach Fronleichnam stattfindet. Im Sommerhalbjahr ist der Turm am Sonntag zur Besichtigung geöffnet, ein sicheres Zeichen dafür ist, wenn die Fahne auf dem Turm weht. Wer den Turm zu anderen Zeiten besteigen möchte, muss sich vorab bei der Stadt Aub unter Tel. 09335/9710-0 anmelden.

 

Auf Anfrage des Verschönerungsvereins Aub übersandte im Jahre 1904 das königliche Kreisarchiv Würzburg zur Geschichte des Schlosses Reichelsberg eine Übersicht, in der der älteste Vermerk lautet:
„ 1296 Adelheid von Reichelsberg bestimmt letztwillig den Prädikantenbrüdern in Würzburg einen Getreidezehnt in Gollhofen für ihr Begräbnis bei denselben.“1) Diese Urkunde würde die einstige Existenz eines alteingesessenen Geschlechts „von Reichelsberch“ nahe legen. Jedoch wird in anderen Beschreibungen eine solche Darstellung als der Geschichte fremd bezeichnet. Reichelsberg ( Reigirberc ) wird um 1230 in einem Schiedsgericht als Besitz der Brüder Gottfried und Konrad von Hohenlohe – Brauneck genannt. Mit Baldersheim, Burgerroth, Bieberehren und Buch waren die Veste und die Herrschaft Reichelsberg ein Lehen Bambergs. 1314 teilt Andreas von Brauneck dem Bischof Wulfing von Bamberg mit, dass er die Burg Reichelsberg seiner Gattin Offemi verschrieben habe. 1338 stiften Gottfried von Hohenlohe – Brauneck und Margareta, seine Gemahlin, eine Kapelle auf ihrer Veste zu „Reygerberch“. 
Mit dem Erlöschen der Linie Hohenlohe – Brauneck zieht das Hochstift Bamberg das vermannte Lehen 1390 ein. Im gleichen Jahr vertauschte Bischof Lamprecht von Bamberg Burg und Herrschaft Reichelsberg gegen Güter in Oberfranken mit dem Bischof Gerhard von Würzburg. Bischof Johann von Egloffstein belehnte 1401 Konrad von Weinsberg, den Erbkämmerer des Hl. Römischen Reiches, mit Reichelsberg. Er war mit Anna von Hohenlohe – Brauneck verheiratet und starb 1448. Ihm folgte sein Sohn Philipp der Ältere nach, der bis 1503 residierte. Unter dessen Herrschaft wurde 1477 Reinhardt Truchseß von Baldersheim Amtmann auf Reichelsberg. Mit Philipp dem Jüngeren starb die männliche Linie der Weinsberger 1516 aus. Dadurch kam Reichelberg an Katharina Gräfin von Königstein geb. von Weinsberg, welche die Burg mit vielen anderen Besitzungen 1521 an das Hochstift Würzburg um 49.300 Goldgulden verkaufte. Reichelsberg wurde nicht mehr belehnt. Fürstbischof Konrad von Thüngen richtete Reichelsberg als Amtssitz ein und setzte Georg von Rosenberg als neuen Amtmann auf die Burg. Dieser hatte jedoch nur wenige ruhige Jahre auf Reichelsberg. Im Bauernkrieg 1524/25, der größten politisch-sozialen Massenbewegung der deutschen Geschichte, war Reichelsberg das Ziel der aufrührerischen Bauernscharen. Am Samstag nach Ostern, dem 22. April 1525, stürmten sie mit den Bürgern von Aub die Veste, plünderten die großen Getreidevorräte und steckten die Gebäude in Brand. Die Bauern waren auf wenig Widerstand gestoßen, denn Amtmann Georg von Rosenberg hatte die Burg wegen der drohenden Übermacht der Bauern mit seinen Leuten verlassen. Würzburg hatte ihm keine ausreichende Verstärkung geschickt. 

Der Aufstand nahm für die Bauern ein schlimmes Ende. Sie wurden vernichtend geschlagen, mussten alle entstandenen Schadenskosten übernehmen und noch Jahrhunderte auf die Befreiung von der Leibeigenschaft warten. Am 17. Juli 1525 kam der Würzburger Fürstbischof Konrad von Thüngen nach „Awe“ , um das Amt Reichelsberg wieder einzunehmen und den Treueid zu fordern. Caspar Kriegler aus Baldersheim, Hans Sennigfelder und Hans Deyb aus Tauberrettersheim wurden hingerichtet. Die Burg wurde teilweise wiederhergestellt. Amtmann Georg von Rosenberg hatte eine Entschädigung von 2900 Gulden erhalten. 

1) Akte A.6.1.10. Renovierung der Burgruine Reichelsberg 

1595 ist im Saalbuch des Amtes Reichelsberg vermerkt:
„ Das Haus und Schloß Raigelsberg ist itziger Zeit verfallen und in Abgang kommen, liegt zunechst bey dem Dorff Baldersheim ob dem Fluß die Gollach genannt.“ 
Nach Ausweis der Pfarrmatrikel Baldersheim war das Schloss weiterhin bewohnt. Reichelsberg hatte aber seine Bedeutung verloren. 1669 wurde das Amt Reichelberg aufgelöst und seine zugehörigen Ortschaften dem Amt Röttingen zugeordnet. Vorher war 1603 ein neues Amt Aub errichtet worden. 

Ab etwa 1750 war Reichelsberg nicht mehr bewohnt und für die nun folgende Zeit dem Verfall ausgeliefert. Die ehemals zur Herrschaft Reichelsberg gehörigen Orte mussten noch bis zur Mitte des 19. Jhdt`s Wachtgeld an das Rentamt Röttingen bezahlen. So zahlten in Baldersheim 64 Hofriethen je 9,5 Kreuzer Wachtgeld und im Ort stand ein Wachthaus. 

Am 22. Juli 1840 schreibt Dr. Joseph Zöllner, praktischer Arzt in Aub, mit flammenden Worten, die zur Mitarbeit in einem Verein zur Erhaltung der Ruine Reichelsburg aufrufen sollten, folgende Einladung: 

„Was aber der Vandalismus im Bauernkriege nicht zerstörte, was der Schweden wilde Kohorten unberührt gelassen, was im 18. Jhdt. noch gerettet und der Zeiten Zahn noch ziemlich verschont hatte, daran wagten sich im 19. Jhdt. noch bis in die letzten Jahre die zerstörungslustigen Hände unhistorischer Leute und Dummköpfe, zum Teil verführt durch listige Betrüger, die vergrabene Schätze dem jetzigen ungenügsamen Geschlecht zu offenbaren versicherten, zum Teil weil sie die durch fast ein Jahrtausend bewährten und hergerichteten Steine mit dem marmorfesten Mörtel für besser zum Bauen fanden als die in den nahen Steinbrüchen noch zum Vorrate auf Jahrhunderte liegenden doch unbearbeiteten Wuchten; und kalter Seele, wenn auch nicht gerade teilnahmslos, sah man solchem Treiben zu. Viele Mauern von Häusern, Scheunen, Gärten sind von Reichelsbergs Steinen gebaut, und rufen auf zur Sühne ob solcher Untat, die noch vor einem Jahrzehnte begangen, wohl unbegreiflich erscheint. .........es störte niemand, und die mauerzerbrechenden Hände fuhren fort, bis die vor vierzig, ja dreißig Jahren noch ziemlich gut erhaltene Burg zur Ruine, und in letzter Zeit fast zum Schutthaufen wurde. Noch leben viele Zeitgenossen, die gerne erzählen, wie sie fast noch gut erhalten, die Burg gesehen, und sich jedes Mal gefreut und ihres Anblicks ergötzt, so oft sie vorübergegangen, wie noch das ganze Gemäuer gestanden, die Kapelle, die Räume der Wohnzimmer, wie noch ein Dach die Burg gedecket. Dies alles zerstörte ein verjüngter Bauern- und Herrenkrieg, und so wurde in den letztvergangenen Dezenien die Burg erst Ruine, daß nun außer dem hie und da verschütteten Wallgraben, einigen Gemäuer mit den Spuren vorhandener Türme, den Abteilungen der Wohnungen, des Platzes der Zugbrücke sowie noch einigen guten, doch auch ziemlich verschütteten Gewölben und dem noch ansehnlich hohen Turm nichts mehr übrig ist. ....... Dieser Turm der Ruine ...... ist in einem solchen Zustande, daß sein Einsturz ehestens zu fürchten ist, was auch Bausachverständige aussprachen. Stürzt aber der zusammen, dann ist dort keine Ruine mehr, sondern ein Steinhaufen, und der Gegend schönste Zier genommen.“ 1) 

1) Akte A.6.1.10. Renovierung der Burgruine Reichelsberg 

Dieser Aufruf blieb ohne Echo, denn es tat sich über 60 Jahre nichts. Im Gegenteil, noch im Jahre 1846 beklagt Pfarrer Schönhut aus Mergentheim in einer Druckschrift die Zerstörungswut der Leute. 

Erst als Oberamtsrichter Hans Link im Jahr 1900 Vorstand des am 2. März 1885 gegründeten Verschönerungsvereins Aub wurde, hatte die Ruine wieder einen Fürsprecher. Er fand auch den Aufruf von Dr. Zöllner im Archiv des Pfarramtes Hemmersheim. Link ließ 1902 Skizzen und Fotos der Burganlage und besonders des Turmes fertigen. Er legte diese der königlichen Regierung mit der Bitte um Genehmigung einer Renovierung und Kostenbeteiligung vor. 

Der Verein machte den Vorschlag, vor allem den Turm zu sichern. Denn das Stück Palasmauer, auf dem der Turm aufsaß, war weg gebrochen und er drohte einzustürzen. Als Zugang zur Burganlage sollte die Stelle an der Zugbrücke mit dem anfallenden Schutt aufgefüllt und die sieben Türme am Bering bis auf Sichthöhe aufgemauert werden. Im April 1904 befürwortete das königliche Generalkonservatorium in München die Erhaltungsarbeiten auf Staatskosten. Das königliche Landbauamt Würzburg wurde beauftragt, die Arbeiten zu überwachen und vom Jahr 1905 an die Burgruine als Etatsobjekt zu behandeln. Damit war der finanzielle Beitrag des Staates gesichert. Das Innenministerium lehnte jedoch eine Aufschüttung als Zugang sowie eine Brücke ab, ebenso die Aufmauerung der sieben Türme auf Sichthöhe. 

Die Ruine sollte Ruine bleiben. Hauptbauobjekt war der Bergfried. An ihm wurde die ausgebrochene Palasmauer (Bresche) wieder aufgeführt. So entstand der steinerne , sich von oben nach unten verbreitende „Schild“ an der westlichen Seite mit dem Eingang. Zum Besteigen baute man ins Innere des Bergfrieds eine Holztreppe ein. Auch der vor dem Turm eingebrochene Keller wurde neu erstellt und der Brunnen (15m tief) neu aufgemauert. Am `Kopf` des Turmes wurde die Vegetation beseitigt und der Turm aufgemauert. Die Herstellung eines Fachwerkbaues mit Ziegeldach blieb ohne Zustimmung. Ein besonderes Problem waren die riesigen Mengen an Schutt. Nach mündlicher Überlieferung hat Oberamtsrichter Link zur Schuttbeseitigung auch Strafgefangene aus dem Auber Schloss eingesetzt. Ein Teil der Erd- und Geröllmengen wurde zur Nivellierung beim Neubau der nahen Bahnstrecke Ochsenfurt – Röttingen verwendet. 

Im März 1906 kaufte der Verschönerungsverein Aub 6000 Fichtenpflanzen, die wohl am nördlichen Hang gesetzt wurden. Schließlich dürften 1907 die wesentlichen Renovierungsarbeiten abgeschlossen worden sein. Leider sind die Unterlagen der `Reichelsburgkasse` beim Verschönerungsverein Aub aus der Zeit vor 1908 nicht mehr vorhanden. Von 1908 – 1910 bekam der Verein noch 700 Mark an Zuschüssen, die für die Ruine verwendet wurden. Insgesamt trugen staatliche Ämter die Hauptlast der Renovierungskosten. Der Verschönerungsverein selbst wendete einen Beitrag auf, den er aus dem Verkauf eines Teils des Grundstücks am oberen Torwärterhaus ( die Stadt Aub hat es dem Verein 1904 geschenkt ) an Dr. Derr und Dr. Bechmann erlöste. Die letzte Ausgabe mit 300 Mark datiert aus dem Jahr 1910. 

Der Bestand der `Reichelsburgkasse` blieb mit 55,63 Mark von 1911 bis 1921 immer gleich. Der Motor der Burgruinenrenovierung Oberamtsrichter Hans Link hatte 1909 eine andere Stelle bekommen und war weggezogen. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen blieb der Zustand der Ruine fast unberührt. Erst in den 1960er und 1970er Jahren erteilte das Landbauamt Würzburg von Zeit zu Zeit Aufträge an Auber Baufirmen zur Verbesserung der Beringmauern. Durch den Ersatz der hölzernen Treppe durch eine Spindeltreppe aus Metall im Jahre 1986 wurde die Besteigung des Turmes erleichtert und sicherer. Dank sei an dieser Stelle an das Landbauamt ausgesprochen. Immer wieder zeigte es Bereitschaft für den Erhalt der Ruine Reichelsburg etwas zu tun. In Erinnerung an die Reichelsburgfeste der Auber Vereine in den 1950er Jahren, richtete die Musikgemeinschaft Baldersheim – Burgerroth 1996 ihr erstes Reichelsburgfest aus. Seitdem findet dieses Fest jedes Jahr statt. Dabei hat es sich die Musikgemeinschaft zur Aufgabe gemacht, mit viel Arbeit die Burgruinenanlage entsprechend herzurichten und in einem ordentlichen Zustand zu erhalten. Gekrönt wurde diese Aufgabe durch die Errichtung einer Brücke auf den Fundamenten der früheren Zugbrücke. Im Jahre 2000 konnte dies in Zusammenarbeit mit dem Landbauamt Würzburg bewerkstelligt werden. Der Gedenkstein „Truchsessbrücke 2000“ mag manchem Historiker - und sie mögen es den Verantwortlichen nachsehen - nicht gefallen, denn die Truchsesse von Baldersheim waren nie Besitzer von Reichelsberg. Allerdings waren einige des besagten Geschlechts, als Amtmänner für diese Herrschaft sehr wohl mit wichtigen Verwaltungsaufgaben betraut worden und hatten dort ihren Wohnsitz. Mit Fug und Recht darf also behauptet werden, dass längere Zeit Truchsesse von Baldersheim über die ehemalige Brücke von der Reichelsburg als Burgmannen geritten oder gefahren sind. 

Verfasser: Richard Hoos 

Archivalische Quellen: Stadtarchiv Aub, Akte A.6.1.10. Renovierung der Burgruine Reichelsberg
Pfarrmatrikel der Pfarrei Baldersheim

Literatur: Georg Menth, Die Reichelsburg 1986 
Konrad Hoos, Baldersheim im Ochsenfurter Gau, 1972
Kunstdenkmäler Bayerns Heft 1, Bezirksamt Ochsenfurt, München1911

Jüdischer Friedhof

Über Jahrhunderte hinweg war Aub Sitz einer jüdischen Gemeinde, bis diese unter dem Terrorregime der Nationalsozialisten ausgelöscht wurde. Die älteste Begräbnisstätte befand sich im östlichen Stadtgraben, dem so genannten Judengraben. In der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der jüdische Friedhof angelegt, in dessen Begrenzungsmauer auch Grabsteine aus früherer Zeit integriert wurden. 

Weitere Informationen

Stadtbefestigung

Nach der Erlangung des Stadtrechtes wurde mit dem Bau der Stadtmauer begonnen, der sich über mehr als dreißig Jahre hinzog. Zwei Tore und zahlreiche Wehrtürme schützten die Bewohner und verleihen auch heute noch der Stadt ihr unverwechselbares Ambiente. Besonders reizvoll ist der Abschnitt entlang des Mühlbachs im Gollachtal.

Kunigundenkapelle

Fünf Kilometer westlich, auf dem Altenberg gelegen, thront die romanische Kunigundenkapelle inmitten des ehemaligen Friedhofes von Buch. Gleich nebenan die so genannte tausendjährige Linde, in deren Ästen sich der Sage nach ein Schleier der damaligen Kaiserin Kunigunde verfangen haben soll, die den Bau der Kapelle herbeiführte.

Schloß

Der monumentale Renaissancebau im Südwesten der Stadt wurde unter Julius Echter als repräsentativer Sitz des 1604 gegründeten Amtes Aub errichtet. Im 18. Jahrhundert diente es den Würzburger Fürstbischöfen als Jagdschloss. Der Vorgängerbau war die Burg des Ortsadels, der Truchsesse von Baldersheim. Sehenswert ist die St. Rochuskapelle im Kellergeschoss, die im Stil des Rokoko ausgestaltet wurde und in der auch heute noch Konzerte stattfinden.

Infobereiche