:

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger

Web Inclusion GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@eye-able.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aub
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Kleine Stadt. Große Freude.

Hauptbereich

Kultur

Kulturtermine in Aub

Hier finden Sie unsere Veranstaltungen in der Übersicht.

Zeitraum

      Kategorie

      Festival Lied Würzburg Liedmatinee

      16.03.2025 11:00 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      In diesem Konzert präsentieren sich die Preisträger des Internationalen Schumann-Wettbewerbs Zwickau 2024 mit einer Liedmatinee.

      Bariton Jakob Ewert und Pianist Diego Mallén Mendoza musizieren Johannes Brahms‘ eindrücklichen und dunklen Liederzyklus "9 Lieder und Gesänge, op. 32" nach Texten von Georg Friedrich Daumer und August von Platen.

      Daneben stellen sie die zarteren Lieder op. 107 von Robert Schumann vor. Beide Künstler haben in Würzburg studiert und sind im Opern- und Konzertleben erfolgreich und aktiv.

      Wir freuen uns, beide erstmalig beim Festival LIED IN WÜRZBURG mit einem eigenständigen Liedkonzert zu erleben.

      Jakob Ewert, Bariton

      Diego Mallén Mendoza,  Klavier

      Heavy Classic

      23.03.2025 18:00 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Florian Mayer - Malte Vief

      Konzert-Rock: Die Leidenschaft Malte Viefs und Florian Mayers für Rockmusik, getragen von einer klassisch-konzertanten Ausbildung. Ein umfassendes emotionales Spektrum, sublimiert in einem geradezu alchemistischen Zusammenklang verschiedenster musikalischer Einflüsse. Dass der nonkonforme Vivaldi bereits „Rock“ war, das wird hier herausgespielt:

      Spannende Interpretationen und Übersetzungen, kompositorischer Witz und die geheime Zutat – Das Eigene der Musiker. Wer sich mit überraschenden Virtuositäten, technischen Zauberkniffen und beseelender Menschlichkeit begeistern möchte, für den ist HeavyClassic eine freudige Fundgrube, die das Herz höher schlagen lässt: Unbedingt hören, sehen und erleben, was alles möglich ist!

      Musikalische Buchvorstellung

      29.03.2025 19:30 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      There is Still a Light of Memories/Es gibt noch ein Licht aus Erinnerungen

      Die Gruppe mit Künstlerinnen und Künstlern, die im Sommer 2024 - organisiert von dem Altorientalisten Yona-Dvir Shalem - in Aub, Gaukönigshofen und Mainstockheim länger zu Gast war, kommt erneut zusammen, um das Buch vorzustellen, das von der Begegnung mit der Geschichte und den Orten inspiriert worden ist.

      Zur Buchvorstellung erklingt auch Musik, die sie während ihres letztjährigen Aufenthalts komponierten und spielten.

      Mit Harfe und Dudelsack auf Reise Daniela Heiderich

      06.04.2025 19:30 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Mit Harfe, französischen Dudelsäcken und ihrer Stimme lässt Daniela Heiderich facettenreiche Klangwelten entstehen. Mal mitreißend-rhythmisch, mal einfühlsam-träumerisch, wechseln sich Lieder, Tänze und alte Melodien ab. Ihre Eigenkompositionen lassen durchaus auch sehr moderne Töne anklingen. Die Musikerin geht eigene Wege, gerne auch mal fernab von dem, was man heute typischerweise von Harfe und Dudelsack zu hören gewohnt ist.

      Daniela Heiderich studierte am Centre d’Etudes Supérieures Musique et Danse in Poitiers, Frankreich. Sie beschäftigt sich intensiv mit Geschichte und Spiel der wandernden deutschsprachigen Harfenspieler sowie mit französischen Dudelsacktraditionen.

      Sowohl als Solokünstlerin als auch im Ensemble musiziert sie auf internationalen Bühnen.

       

      Vortrag und Musik Musikalische Gewalt in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern

      13.04.2025 19:30 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Dieser Vortrag (mit Musik) widmet sich einer nach wie vor wenig beleuchteten Facette der NS-Geschichte. Zwar ist vielen die Funktion des Kulturlebens im Lager Theresienstadt oder die Geschichte des Liedes „Die Moorsoldaten“ bekannt.

      Anders verhält es sich jedoch mit solchen Aspekten dieses Themas, die nicht unmittelbar mit beeindruckenden künstlerischen Leistungen oder Widerstand seitens der Häftlinge in Zusammenhang stehen.

      Diese Kehrseite ist angesprochen, wenn von „musikalischer Gewalt“ (ein Begriff der Historikerin Juliane Brauer) oder „musikalischem Sadismus“ (Alexander Kulisiewicz, „Lagersänger“ und Historiker) die Rede ist.

      Paul Schuberth: Text, Vortrag, Akkordeon

      Elisa Lapan: Vortrag, Saxofon

      Weitere Termine:

      So, 13. 4. 11 Uhr Synagoge Gaukönigshofen

      So, 13.4.  17 Uhr Synagoge Sommerhausen

      Kammerkonzert Parzival-Trio

      27.04.2025 19:30 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Das Parzival Trio (Violine, Viola und Violoncello) besteht aus den drei Geschwistern Sophia, Pascal und Julian Schwab. Durch frühe Eindrücke der Streichquartettmusik der konzertierenden Eltern entdeckten sie ihre Liebe zur Kammermusik.

      Seit 2015 spielen sie als Parzival Trio zusammen und gaben Konzerte in zahlreichen Städten in Deutschland und den Niederlanden.

      Sie sind Stipendiaten von Yehudi Menuhin Live Music Now und schlossen 2025 ihr Masterstudium Kammermusik bei Prof. Frank Reinecke an der Musikhochschule in Leipzig ab.

      Im ersten Teil des Konzertes erklingt Ludwig van Beethovens Serenade op.8. Kaum ein anderes Werk des jungen Beethoven vereint eine so große Fülle schönster melodischer Eingebungen auf so engem Raum und in so leicht fasslichen Formen.

      Das Streichtrio von Max Reger, eines der bedeutendsten romantischen Streichtrios, bildet den Höhepunkt der zweiten Konzerthälfte.

       

      Pascal Schwab, Violine

      Julian Schwab, Viola

      Sophia Schwab, Violoncello

      Musik für Augen und Ohren Stravinsky: Die Geschichte vom Soldaten mit Gerald Friese und dem Trio ...

      04.05.2025 19:30 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Kurzfassung

      Die „Geschichte vom Soldaten“ ist ein in szenischen Bildern komponiertes Werk des jungen Igor Stravinsky. Es gilt als ein Schlüsselwerk des europäischen Expressionismus, eine genuine Verbindung von Musik und Sprechtheater.

      Es wird in einer eigenen und einzigartigen Triofassung mit Schauspieler aufgeführt

      Der Schauspieler Gerald Friese setzt den Text eindrucksvoll für Augen und Ohren um. Stravinsky orientiert sich an vertrauten musikalischen Alltagsformen wie Marsch, Tango, Walzer, Ragtime und Choral.

      Dieses Werk besticht durch absolute Genialität der musikalischen Komposition und erzählt eine Geschichte, die bis heute größte Aktualität besitzt.

      Neben dem Werk von Strawinsky erklingt noch Astor Piazollas „Primavera Portena“ aus „Vier Jahreszeiten“ für Violine, Klarinette  und Klavier.

      Der Link zum Programm:

       

      Gesprächskonzert „Cello in Concert - Nachtspaziergang“

      11.05.2025 19:30 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      Kurzfassung

      In sehr dunkler Klangsprache ist das Werk, welches das Programm eröffnet, gesetzt: In seiner fünften Cellosuite in c-Moll lässt Johann Sebastian Bach die oberste Saite des Cellos um einen Ganzton tiefer stimmen.

      Fazil Say komponierte seine Sonate „Nachtspaziergang“ im Jahr 2020. Ursprünglich für Kontrabass verfasst, zeichnet sich auch diese Komposition durch eine dunkle Klanglichkeit aus.

      Das Programm findet jedoch wie hoffentlich jeder nächtliche Spaziergang sein Ziel im Warmen: in der weichen und freundlichen Tonart G-Dur unternimmt der spätromantische Komponist Max Reger mit seiner ersten Cellosuite einen Gedankenspaziergang zu seinem großen Barockvorbild J. S. Bach.

      Christoph Steiner-Heinlein, Violoncello

      "Still got the blues" Jelly Blue

      17.05.2025 19:30 Uhr Still got the blues Spitalbühne Aub Zur Website

      Jelly Blue sind fünf Musiker mit jahrzehntelanger Bühnenerfahrung. Ihre Begeisterung für Blues, R&B, Swing, Latin und Rock hat sie vor einigen Jahren zusammengeführt. Jenseits vom Mainstream interpretieren sie handverlesene und eher unbekannte Stücke. Das tun sie in ihrem unverwechselbaren Sound und mit leidenschaftlich improvisierten Soli. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für ein Publikum, das das Besondere liebt.

       

      Jazzkonzert ECHT TRIO

      18.05.2025 19:30 Uhr Ars Musica Aub e.V. Ars Musica Aub E-Mail schreiben Zur Website

      In der transparenten Besetzung ohne Harmonie-Instrument entwickelt Hubert Winters ECHT TRIO eine direkte und unverfälschte Klangsprache, die den Freiraum für moderne Improvisationsansätze nutzt, ohne dabei an melodisch-harmonischer Klarheit einzubüßen.
       

      Hubert Winter arbeitete mit vielen internationalen Jazzgrößen zusammen.   Er komponierte Filmmusik im Auftrag des BR und ist Professor für Jazzsaxophon und Jazztheorie an der Hochschule für Musik in Würzburg.
      Rudi Engel studierte an den Musikhochschulen Würzburg und Frankfurt und konzertiert international. Er ist emeritierter Professor für Jazz Bass an den Musikhochschulen Würzburg und Nürnberg.
      Bastian Jütte konnte mehrfach das Finale des Neuen Deutschen Jazzpreises gewinnen, Er ist Professor an der Hochschule für Musik Würzburg.


      Hubert Winter, saxophone

      Rudi Engel , acoustic bass

      Bastian Jütte, drums

      Still got the blues

      Still got the blues

      Die  Konzertreihe Still got the Blues in Aub  präsentiert  Blues, Rock und Folkmusic im Spitalkeller des Fränkischen Spitalmuseums in Aub.

       

      Hier zur Homepage

      Ars Musica Aub

      Ars Musica Aub bietet kulturelle Veranstaltungen aus allen Bereichen im Konzertsaal Ars Musica, in der Spitalkirche, auf der Spitalbühne und in der St Rochus Kapelle im Schloß.

      Hier zur Homepage

      Musik in fränkischen Spitalkirchen

      In den geschichtsträchtigen Spitalkirchen von Aub, Ochsenfurt, Röttingen und Bad Windsheim präsentieren renommierte Komponisten und namhafte Ensemblesalte und neue Musik und schaffen so eine künstlerische Gegenüberstellung von Vergangenheit und Gegenwart.

      Hier klicken um zur Homepage zu gelangen

      Infobereiche