Veranstaltungen
Mitgliederversammlung des AKUV Aub
Chorkonzert
Der Chor Gelchsheim probt seit Wochen wieder für Auftritte.
Unser erstes Konzert findet am 21. Mai 2022 um 19.00 Uhr auf der Spitalbühne in Aub mit 2 Gastchören statt.
Wir freuen uns, endlich wieder auf der Bühne zu stehen und Sie mit
frechen, fetzigen und fröhlichen Liedern zu begeistern.
Einweihung des Kirchplatzes in Baldersheim
Very Fine Tango- und Klezmermusik, HOT&COOL
Die fünf Musiker dieses Ensembles haben sich in erster Linie der Klezmer – und der Tangomusik verschrieben. Die beiden Musikstile, obwohl auf den ersten Blick grundverschieden, verbindet eine enorme emotionale Bandbreite. Von tieftraurig bis freudig erregt, von wild tänzerisch bis verträumt entspannt – alle erdenklichen Gemütslagen eines menschlichen Lebens spiegeln sich in dieser Musik wieder. Neben traditioneller Musik erklingen Musikstücke namhafter Komponisten, wie Carlos Gardell, Astor Piazzolla u.a.
Laura von der Goltz (Violine) Claudia von der Goltz (Gesang) Rainer Schwander (Sopransaxophon, Akkordeon) Uwe Schachner (Violoncello) Bernhard v.d.Goltz (Gitarre, Arrangements)
Musikalischer Frühschoppen mit den Bardomaniacs
Jazztune und Schlager, Tango und Chachacha, Balkanbeat und Musette-Walzer, Polka und Freejazz hinter-, neben- und durcheinander! Die „eigenen“ Stücke sind inspiriert von einem breiten musikalischen background und mischen auf originelle Weise ethnische Einflüsse aus allen vier Windrichtungen mit der Berliner Luft. Urbane Folklore vom Feinsten!
Und wenn das Ganze dann auch noch mit viel Spaß und Sinn für den Unsinn präsentiert wird - dann lässt sich das Publikum nur allzu gerne einladen, den Musikern auf ihrer phantastischen, spannenden und abwechslungsreichen musikalischen Reise zu folgen!
Bardo Henning (Akkordeon)
Cornelia Ottinger (Baritonsax, Sopransax)
Andreas Kohlmann (Percussion)
www.bardomaniacs.de
Orgel und Mehr: Istvan Batori
“Die Orgel ist die Königin aller Instrumente, weil sie uniert alle andere Instrumenten in sich“, schriebt Girolamo Diruta, Franziskaner, Organist und Musikpädagoge, im Vorwort seines berühmten Buches Il Transilvano von 1593. Schon die damaligen Orgelbauer haben sich bemüht einen orchesterähnlichen Orgelklang zu realisieren und perfektionieren. Dieses Ziel bleibt bis heute für die Orgelbaukunst relevant, mit Flöten- und Streicherregister. Deswegen kann man Orchester- oder kammermusikalische Werke auf der Orgel realisieren, wie J. S. Bach selbst mit den Konzerten von Vivaldi und Marcello, u.a.
Der in Bologna tätiger Organist Istvan Batori aus Ungarn hat auch an der Würzburger Hochschule für Musik studiert und freut sich ein breites Orgelrepertoire im Konzert anzubieten. Es erklingen Werke von B. Pasquini, Corelli, Händel, Vivaldi/Bach, Mozart und Mendelssohn-Bartholdy.
Musikalischer Frühschoppen mit der Musikkapelle Gelchsheim
Die Musikkapelle Gelchsheim ist ein Oberstufenblasorchester aus dem südlichen Landkreis Würzburg mit 50 aktiven Musikerinnen und Musikern. Unter der Leitung von Björn Hartmann bietet das Orchester ein Repertoire, das von konzertanter, sinfonischer bis hin zu traditioneller böhmischer Blasmusik reicht. Höhepunkte in unserem Vereinsleben stellen die Frühjahrskonzerte immer am Samstag vor dem Palmsonntag sowie das alljährliche Schloss- und Seefest Mitte Juli dar.
Lust auf mehr!?
Aktuelle Informationen rund um die Musikkapelle Gelchsheim finden Sie auf unserer Homepage www.musikkapelle-gelchsheim.de! Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/musikkapellegelchsheim
Reichelsburgfest
Orgel und Mehr: Michael Eberth
Tasta-Tour
Michael Ebert, Schlimbach-Orgel von 1865
und Clavicytherium
Werke von W. H. Pachelbel, G. F. Kauffmann, J. S. Bach, sowie aus dem Buxheimer Orgelbuch
Die archaische, mittelalterlich anmutende Musik des Buxheimer Orgelbuchs, mit seinen Praeambula, Redeuntes und Intavolierungen vorwiegend weltlicher Vokalstücke des 15. Jahrhunderts, steht im größtmöglichen Kontrast zu den Fantasien, Toccaten und Choralbearbeitungen des unmittelbaren Umkreises von Johann Sebastian Bach. Beiden Stilen gemeinsam ist der Versuch, Improvisationen zu notieren, sowie Vokalmusik in kunstvoller Weise auf dem Tasteninstrument zu verarbeiten.
Michael Eberth lehrt an der Hochschule für Musik und Theater in München als Honorarprofessor die Fächer Cembalo, Clavichord, Generalbass und Notationskunde. Er ist 2. Vorsitzender des Forum Alte Musik Augsburg e.V. Seine Konzerttätigkeit als Solist und Continuospieler führten ihn in viele europäische Länder, sowie nach Südkorea, Südafrika, Vietnam und die USA.
Musikalischer Frühschoppen mit der Historischen Trachten- und Stadtkapelle Aub
Die Historische Trachten- und Stadtkapelle pflegt eine mehr als 350-jährige Tradition des Musizierens in der Stadt Aub. Die aktuell fast 50 aktiven Musikerinnen und Musiker im Alter von 10 bis 70 Jahren gestalten praktisch alle weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen in der Stadt Aub. Darüber hinaus werden auch Auftritte in der Umgebung bestritten.
Das äußerst breite Repertoire umfasst alte Weisen, Märsche, Polkas, Walzer, Pop- sowie Filmmusik und Klassik aus verschiedenen Epochen. Für das Musizieren wird aus voller Überzeugung schon seit jeher auf elektronische Instrumente verzichtet. Also: Blasmusik pur!