Veranstaltungen
Jeder Moment WERTvoll. Der Landkreis Würzburg wird 50!
Jeder Moment WERTvoll. Der Landkreis Würzburg wird 50!
Tag der offenen Tür im Landratsamt am 3. Juli 2022
Am 1. Juli 2022 feiert der Landkreis Würzburg seinen 50. Geburtstag unter dem Motto: „Jeder Moment WERTvoll“. In seiner heutigen Form entstand der Landkreis 1972 aus den Altlandkreisen Würzburg und Ochsenfurt und einigen Gemeinden umliegender Landkreise. Heute bilden 52 Gemeinden mit 113 Ortsteilen den Landkreis Würzburg, der sich mit mehr als 162.000 Einwohner*innen als „Kragenlandkreis“ um die kreisfreie Stadt Würzburg schmiegt.
Das 50. Landkreis-Jubiläum soll groß gefeiert werden: Mit einem offiziellen Festakt am 1. Juli und einem Tag für die Ehrenamtskarteninhaberinnen und -inhaber aus dem Landkreis am 2. Juli. Zum Tag der offenen Tür im Landratsamt Würzburg ist am 3. Juli 2022 die gesamte Bevölkerung eingeladen.
Zudem sind unter dem Motto „52 x 52 = 50“ von Januar bis Dezember 2022 in jeder der 52 Landkreisgemeinden Jubiläumsveranstaltungen geplant.
Landrat Thomas Eberth lädt schon heute ein, sich den Termin für den Tag der offenen Tür im Landratsamt am 3. Juli vorzumerken: „Es wird für Groß und Klein ein erlebnisreicher Tag, denn es soll einen bunten Mix aus Unterhaltung, Information, Musik, Kultur und regionalen Spezialitäten in und ums Landratsamt in der Zeppelinstraße geben.“ Sogar ein eigens von der Kauzen Bräu und der Privatbrauerei Oechsner gebrautes Jubiläumsbier wird es geben.
Alle Veranstaltungen finden statt, soweit es die dann aktuellen Corona-Regeln zulassen. Aktuelle Informationen zum Landkreisjubiläum gibt es hier:
Frühschoppen mit den ENSEMBLES DER MUSIKSCHULE UND DER JUGENDKAPELLEN
Ensembles der Musikschule Würzburg
Es spielen das „mini“-Blasorchester (Ltg.: Markus Rothermel), das Blasorchester (Ltg.: Matthias Wallny) und die Big-Band (Ltg.: Julius Geiger). Musik von Johann Sebastian Bach, Jacob de Haan, Duke Ellington und anderen wird zu hören sein. Insgesamt sind etwa 60 junge Musiker an dem Konzert beteiligt.
Lassen Sie sich für 2 Stunden in Klassik, Film-/Popmusik und Swing entführen, die Musikschule Würzburg freut sich auf Sie!
Das Konzert findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Musikschule „50 Jahre Landkreis Würzburg“ statt.
Musik in Fränkischen Spitalkirchen
MELENCOLIA
Musik von John Dowland, John Lennon/Paul Mc Cartney, Stevie Wonder u.a.
Eine Hommage an die Melancholie, Lieder des Renaissance-Komponisten John Dowland treffen auf die Musik von John Lennon/Paul McCartney, Stevie Wonder u.a. begleitet von Texten aus "The Anatomy of Melancholy" (16. Jhd).
Die Auswahl der Songs könnte man auch als das Zusammentreffen von Popmusik verschiedener Jahrhunderte bezeichnen, denn die Lieder erfüllten jeweils in ihrer Zeit ähnliche Rollen. Umso mehr, wenn sie der Melancholie huldigen, diesem so archaischen wie mysteriösen Sinneszustand, der schon einen Albrecht Dürer immens beschäftigte.
Für die Konzertreihe in Fränkischen Spitalkirchen wird ein neues Werk zur Uraufführung kommen.
Johannes Reichert zählt zu den ersten deutschen Countertenören. Man findet ihn international sowohl im Konzert als auch auf der szenischen Bühne. Über vierzig Schallplatten- und CD-Einspielungen sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen dokumentieren seine Laufbahn. Im Jahre 2021 wurde ihm der Kulturpreis der Stadt Nürnberg verliehen und die CD-Einspielung „Orpheus has just left the building“ wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Holger Stamm vervollkommnete sein Gitarrenspiel unter anderem bei Robert Fripp, dem Mastermind der legendären Art Rock Band KING CRIMSON. Seit seiner frühen Jugend tritt er in diversen Rock-Formationen im In- und Ausland auf und war an verschiedenen Rundfunkaufnahmen beteiligt. Im Laufe der Jahre sind zahlreiche Solo-Alben als auch Projekte mit Bands auf CD erschienen.
Johannes Reichert – Countertenor
Holger Stamm – E-Guitar/Acoustic Guitar
Termine:
Freitag, 1.Juli 20 Uhr Spitalkirche Ochsenfurt
Samstag, 2.Juli 20 Uhr Spitalkirche Bad Windsheim
Sonntag, 3.Juli 17 Uhr Spitalkirche Röttingen
Sonntag, 3.Juli 20 Uhr Spitalkirche Aub
Vereinsvorständetreffen Stadt Aub
Musikalische Buchvorstellung Cäcilia und Michaelina Novelle von Andreas Reuß
Vor 200 Jahren starb das Jahrhundert-Genie E.T.A. Hoffmann, woran heuer weltweit erinnert wird, ist er doch eine Schlüsselfigur der Geistesgeschichte. Genau in der Zeit, in welcher er zum Dichter wurde, erlebte auch die Musikgeschichte eine epochale Öffnung in ganz neue Dimensionen hinein, die kein anderer Schriftsteller so wie er in sein schriftstellerisches Werk umsetzte. Der Bamberger Autor Andreas Reuß hat dazu eine Novelle geschrieben, die sich auch mit spannenden Überlegungen im Zusammenhang mit Hoffmanns Liebesgeschichten und mit Mozart auseinandersetzt.
Vortrag und Lesung – Andreas Reuß
Klavierbegleitung – Yarema Antonenko
Still got the Blues mit Linda Schmelzer & the Omniblues
Linda Schmelzer & the Omniblues
Im Jahr 2018 gastierte Linda Schmelzer mit der legendären Omni-Blues-Band erstmals im Auber Spitalkeller. Mit ihrer neuen Formation kehrt sie zurück. Diesmal bildet die Open-Air-Bühne im stimmungsvollen Spitalgarten einen würdigen Rahmen.Blues-Sängerin Linda Schmelzer muss man nicht groß vorstellen. Wer die weiße Frau mit dem schwarzen Timbre erlebt hat, weiß, was ihn erwartet. Ihre Power-Bluesstimme, mal laut, mal leise, mal heiter oder traurig geht unter die Haut. Tief aus ihrer Seele sprudelnd, berührt und bewegt Sie ihre Zuhörer.
Linda hat erstklassige Musiker eingeladen:Der exzellente Gitarrist Jochen Volpert, welcher mittlerweile sein achtes Album veröffentlichte, kann als musikalischer Desperado bezeichnet werden. Er spielt rebellisch nahezu alle Musikstile, die ihm gefallen, doch wenn es um den Blues geht, dann zeigt sich seine wahre Leidenschaft.Am Saxofon steht mit Jürgen Faas aus Würzburg ein studierter Musik-Dozent, welcher mit zahlreichen Bigbands und Jazz-Ensembles international unterwegs ist.An den Tasten wirbelt Michael Hauck, der vielbeschäftigte Funky-Groove-Chief, bekannt durch die beliebte Monkeyman Band und dem Andre Carswell Duo.Den Groove-Teppich legt die Rhythmus-Gruppe der beliebten Omni-Blues-Band mit Chui Lang am Bass und Gunnar Olsen an den Drums.
Still got the Blues: Linda Schmelzer & the Omniblues
Im Jahr 2018 gastierte Linda Schmelzer mit der legendären Omni-Blues-Band erstmals im Auber Spitalkeller. Mit ihrer neuen Formation kehrt sie zurück. Diesmal bildet die Open-Air-Bühne im stimmungsvollen Spitalgarten einen würdigen Rahmen.
Blues-Sängerin Linda Schmelzer muss man nicht groß vorstellen. Wer die weiße Frau mit dem schwarzen Timbre erlebt hat, weiß, was ihn erwartet. Ihre Power-Bluesstimme, mal laut, mal leise, mal heiter oder traurig geht unter die Haut. Tief aus ihrer Seele sprudelnd, berührt und bewegt Sie ihre Zuhörer.
Linda hat erstklassige Musiker eingeladen:
Der exzellente Gitarrist Jochen Volpert, welcher mittlerweile sein achtes Album veröffentlichte, kann als musikalischer Desperado bezeichnet werden. Er spielt rebellisch nahezu alle Musikstile, die ihm gefallen, doch wenn es um den Blues geht, dann zeigt sich seine wahre Leidenschaft.
Am Saxofon steht mit Jürgen Faas aus Würzburg ein studierter Musik-Dozent, welcher mit zahlreichen Bigbands und Jazz-Ensembles international unterwegs ist.
An den Tasten wirbelt Michael Hauck, der vielbeschäftigte Funky-Groove-Chief, bekannt durch die beliebte Monkeyman Band und dem Andre Carswell Duo.
Den Groove-Teppich legt die Rhythmus-Gruppe der beliebten Omni-Blues-Band mit Chui Lang am Bass und Gunnar Olsen an den Drums.
Linda Schmelzer Vocals
Jochen Volpert Guitar
Jürgen Faas Saxophone
Michael Hauck Keyboard
Chui Lang Bass
Gunnar Olsen Drums
Musikalischer Frühschoppen mit der BIG WABBIT BAND
Das in Nürnberg beheimatete Ensemble hat sich ganz der modernen Big Band Literatur verschrieben (Contemporary Big Band Jazz).
Abseits gängiger Big-Band-Klischees präsentiert sich die Band als ein musikalisches Überraschungspaket mit außergewöhnlichen Kompositionen und Arrangements!
Das Bandbuch beinhaltet Stücke von Gordon Goodwin - ungewöhnlich, mal funky, mal von Zirkusmusik inspiriert -, Pat Metheny (von Bob Curnow arrangiert), Bob Mintzer, Chris Walden, Bill Holman und anderen. Nicht fehlen dürfen Swing-Klassiker oder die ein oder andere selbst arrangierte Komposition wie „It might as well be spring“ von Bandmitglied, Posaunist und emeritiertem Professor der Musikhochschule Nürnberg Silvan Koopman.
Orgel und Mehr: Jana Jelenkovic
Das fehlende Register
Die Klanggestaltung dieses Programms ist ein Wechsel zwischen Orgel-Solo und Orgel zusammen mit einem Instrument, das als Anreicherung bzw. als zusätzliches Register im Raum erklingt. Es erklingen Werke von J. Pachelbel, D. Buxtehude, J. S. Bach, R. Schuman, u.a.
Lana Jelenković erwarb nach dem Magister-Orgelstudium in Belgrad Konzert- Diplome in Orgel und Historische Tasteninstrumente bei den Professoren Bossert und Wilson an der Hochschule für Musik Würzburg. Parallel absolvierte sie den Internationalen Masterstudiengang OrganExpert (Orgelsachverständige) in Trossingen und an der Universität Tor Vergata in Rom.
Sie konzertiert europaweit mit verschiedenen Orchestern, Chören und Kammermusikensembles. Sie ist aktiv als Ballettkorrepetitor für klassisches und zeitgenössisches Ballett und tritt regelmässig mit ihrem Barockensemble Tempera Barocca und den Belgrader Philharmonikern auf.
Operngala
Operngala
Hochschule für Musik Würzburg
Zum zweiten Mal präsentieren sich Gesangstudierende der Musikhochschule Würzburg auf der Freilichtbühne Aub zu einem sommerlichen Opernabend. Unter der Leitung von Prof. Katharina Thoma (Regie) zeigen die jungen Sängerinnen und Sänger, was sie im vergangenen Semester erarbeitet haben: von der Arie bis hin zum großen Ensemble, von der Frühzeit der Oper mit Monteverdi und Händel über bekannte Szenen von Mozart und Rossini bis ins 20.Jhdt entsteht ein breiter Querschnitt. Am Klavier begleitet von versierten Korrepetitoren stürzen sich unsere NachwuchskünstlerInnen unter freiem Himmel ins Opernvergnügen. Freuen Sie sich auf große Gefühle, temperamentvolle Komik und alles, was die Oper bis heute so beliebt und lebendig macht.