Vogel des Jahres 2025
Eine Information der Umweltfreunde Würzburg - Ochsenfurt
Warum gerade der Hausrotschwanz? - kommt er doch bei uns in Bayern flächendeckend vom Flachland bis ins Gebirge noch gut vor. Mit seinen 70.000 – 190.000 BP gehört er bei uns in Bayern noch zu den häufigeren Brutvögeln. Bundesweit ist aber inzwischen ein signifikanter, negativer Bestandstrend zu beobachten.
Was ist der Grund? Durch die Sanierungen an Häusern, bleiben dem zur Familie der Fliegenschnäpper gehörende Hausrotschwanz immer weniger Lücken um an Gebäuden, in Gemäuern und Ritzen, oder unter dem Dach eine Brutmöglichkeit zu finden. Oft werden auch noch Dächer taubensicher gemacht.
Was ihm aber seit Jahren zu schaffen macht, ist das Insektensterben. Als Insektenfresser ist er auf Nahrung, die zum Hauptteil aus Insekten, daneben noch Würmer, angewiesen, auch um den Nachwuchs füttern zu können.
Es fehlen dieser Art zusehends die geeigneten Brutnischen, Möglichkeiten eine Brut hochzubringen. Ebenso die Nahrungsmöglichkeiten.
Wir haben in den letzten 30 Jahren ca. 70% der Insektenmasse verloren, dies wird sich natürlich auf kurz oder lang negativ auf die Insektenfresser auswirken. Untersuchungen von 150 Grünlandflächen in Deutschland ergaben, dass die Biomasse der Insekten um 67%, die Individuenzahl um 78% und die Artenzahl um 34% abgenommen hat.
Da der Hausrotschwanz auch ein Zugvogel ist, erleidet die Art auf ihren Flugrouten weitere Verluste.
Wir von den Umweltfreunden Würzburg – Ochsenfurt möchten dem Hausrotschwanz helfen, indem wir gezielt Nistmöglichkeiten, im Siedlungsbereich, ausbringen.
Hausrotschwänze nehmen auch Nisthilfen an, die zwei Anfluglöcher aufweisen.
Aktiver Umweltschutz wäre auch, um unseren Insekten zu helfen, indem Rasen seltener gemäht werden, wenn Insektensträucher vermehrt angepflanzt würden. Der Erhalt, oder der Aufbau von Streuobstwiesen sollte einen Vorrang gewährt, Gräben und Böschungen sollten nicht noch im Mai ausgemäht, werden.
Wir alle können etwas für die Biodiversität tun.
Je mehr mitmachen, oder -helfen vergrößert dies die Chance dem Artensterben entgegenzutreten. Es braucht nicht viel, nur etwas Willen und Bereitschaft.
Wir von den Umweltfreunden Würzburg – Ochsenfurt werden auf unserer Homepage www.lbv-wue.de über den „Vogel des Jahres 2025“ ausführlich, in Schrift und Bild berichten. Auch die Stimme ist auf dieser Seite zu hören, um diesen Vogel zu identifizieren, wenn man ihn schon vor der Dämmerung singen hört.
Vielleicht gelingt es, etwas für einen „Mitbewohner“ unserer Gemeinden und Städte zu tun.
Das wäre großartig!