Covid-19: Testen, Impfen, Info´s
Termine für Corona-Schutzimpfung ab sofort auch telefonisch zu vereinbaren
Die Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen in Stadt und Landkreis Würzburg ist aktuell groß.
Neben der bekannten Terminvereinbarung unter https://impfzentren.bayern ist es ab sofort möglich, Impftermine für beide Impfzentren und für nahezu alle folgenden Impfstellen in Stadt und Landkreis Würzburg auch telefonisch zu buchen:
Im Stadtgebiet
- Impfstelle Würzburg-Heuchelhof, Altes Schwimmbad, Den Haager Straße 18, Altes Schwimmbad
- Stadtteilimpfung Grombühl, Felix-Fechenbach-Haus, Gutenbergstraße 11
- Stadtteilimpfung Heidingsfeld, Reuterhaus, Mergentheimer Straße 184
- Stadtteilimpfung Lindleinsmühle, Pfarrzentrum St. Albert, Schwabenstraße Impfstelle AktivesBegegnungszentrum Heiligkreuz, Würzburg-Zellerau, Sedanstraße 7a
- Impfzentrum „Alter Praktiker“, Würzburg-Lengfeld, Am Handelshof 3
Im Landkreis Würzburg
- Impfsprechstunde Giebelstadt, Rathaus
- Impfsprechstunde Kürnach, Semmelstraße 21
- Gemeindeimpfung Helmstadt, Hans-Böhm-Halle, Steinerner Weg 1
- Impfzentrum Margarethenhalle, Margetshöchheim Erlabrunner Straße 49
Start der Terminhotline am 3. Dezember, Vollbetrieb ab 6. Dezember 2021
Die Terminhotline des Vertragspartners ecocare ist unter der Telefonnummer
Telefonnummer: 0931 49738230 erreichbar. Hier können montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr Termine für die genannten Impfzentren und –stellen vereinbart werden.
Freitags Online-Freischaltung der Termine für die kommende Woche
Jeweils freitags werden die verfügbaren Termine für die darauf folgende Woche auch online freigeschaltet.
Impfungen ohne Termin weiter möglich für bestimmte Personengruppen
Erst- und Zweitimpfungen in den Impfzentren („Alter Praktiker“ Würzburg und Margarethenhalle Margetshöchheim) und in allen Impfsprechstunden sind ohne vorherige Terminvereinbarungen möglich. Die Impfsprechstunde in den Arkaden Würzburg können ausschließlich für Erst- und Zweitimpfungen ohne Termin aufgesucht werden.
Die beiden wöchentlichen Sonderimpfsprechstunden für Schüler und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren in Kürnach (freitags von 13:30 bis 16:30 Uhr) und Giebelstadt (dienstags von 13:30 Uhr) finden ebenfalls ohne Termin statt.
Alle Impfstandorte und Impfmöglichkeiten (auch ohne Termin) sind auf www.stadt-land-wue.de veröffentlicht.
Schnelltest-Station in der Schwanenapotheke Aub und Schnelltest-/PCR-Test-Stationen im Landkreis Würzburg
Schwanenapotheke Aub
Marktplatz 8
97239 Aub
Telefon 09335 595
E-Mail: foltz-aub@web.de
Testzeiten ohne Termin:
Mo bis Fr zwischen 8:30 und 10 Uhr
nachmittags (außer Mi und Sa) zwischen 14 und 18 Uhr
Samstag von 8:30 bis 12 Uhr
Sonntag geschlossen
Testangebot:
Antigen-Schnelltests, Selbstzahler-Tests
Angebotene Abstricharten:
Vorderer und hinterer Nasenabstrich, vorderer und hinterer Rachenabstrich, Speichel- und Spucktest
⇒ Weitere Teststationen finden Sie unter https://www.landkreis-wuerzburg.de/testzentren#
In der Schwanen Apotheke ist der digitale Impfpass erhältlich.
Ab sofort ist der digitale Impfnachweis in bayrischen Apotheken erhältlich. Der digitale Impfpass ist eine freiwillige Ergänzung, zum weiterhin gültigen gelben Imppass aus Papier. Nach der Corona-Impfung im Impfzentrum oder beim Hausarzt bekommt jeder Geimpfte - zusätzlich zur Bestätigung im gelben Impfpass - einen QR-Code in digitaler Form oder auf Papier ausgedruckt, um diesen dann in der Corona-Warn-App oder der CovPass App einzuscannen bzw. zu verwalten. Auch vollständig Geimpfte, deren Impfung schon etwas länger zurück liegt, können sich ihren digitalen Impfnachweis in den Apotheken nachträglich erstellen lassen. Die Ausstellung ist kostenlos.
Das Impfbuch für Alle - von Dr. Eckhard von Hirschhausen
„Das Impfbuch für alle“ – Neues, kostenfreies Sachbuch von RKI und BZgA
22. Juni 2021
Das Robert Koch-Institut (RKI) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veröffentlichen diese Woche “Das Impfbuch für alle“. Das kostenfreie 80-seitige Taschenbuch soll dazu beitragen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger verlässlich über das Impfen informieren und mit einem guten Gefühl entscheiden können.
„Das Impfbuch für alle“ ist ab Ende Juni in vielen Apotheken kostenlos erhältlich und kann auf www.dasimpfbuch.de bestellt und heruntergeladen werden (verschiedene Sprachen sowie Begleitangebote folgen).
Das Impfbuch wurde von einem Redaktionsteam von BZgA und RKI verfasst und ergänzt durch kurze Kolumnen von Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist. Er erklärt: “Es heißt doch, man soll Arzt oder Apotheker fragen. Am besten doch beides. Ich freue mich, dass die Apotheken, die vor Ort ihre Kunden kennen und Auskunft geben können, bei dieser wichtigen Aktion mit an Bord sind. Danke!“ In den Kapiteln wird verständlich und kurzweilig erklärt, was beim Impfen im Körper passiert, wie Impfstoffe entwickelt werden und was die Menschheit aus der Geschichte des Impfens gelernt hat.
Das Bundesgesundheitsministerium hilft dabei, das Buch nun flankierend zur #ÄrmelHoch-Kampagne rund um die Corona-Schutzimpfung in den Alltag der Menschen zu bringen. 80% der Gesamtauflage von 3 Mio. Exemplaren wurden bereits von Apotheken bestellt, um die Bücher in den nächsten Wochen zu verschenken.
Registrierung zur Corona-Schutzimpfung für über 80-jährige mittels Postkarte
Sehr geehrte Damen und Herren,
Anmeldepostkarten für eine Corona-Schutzimpfung von über 80-jährigen können Sie bei uns im Rathaus Aub erhalten.
Rufen Sie einfach an unter 0931/9710-10.
Ihre Verwaltungsgemeinschaft Aub
Auf diesen Homepages finden Sie Informationen rund um das Coronavirus
Hier finden Sie einen Link zur Homepage des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mit allen aktuellen Informationen zu Corona.
Zudem gibt es auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration weitere Erläuterungen rund um das Coronavirus. www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq
Kontakt-Tagebuch führen, um Corona-Ausbreitung einzudämmen. Alle wichtigen Informationen und Vorlagen. Bericht öffnen
Ziel ist die gezielte Nachverfolgung von Infektionsketten
Das Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis Würzburg empfiehlt allen Bürger*innen, ein persönliches Corona-Kontakt-Tagebuch zu führen. Im Fall einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann ein solches Tagebuch dabei helfen, die Kontaktpersonen einer infizierten Person deutlich schneller zu ermitteln.
Kontaktpersonen können dadurch möglicherweise nicht nur schneller ermittelt, sondern in der Folge auch schneller darüber informiert werden, dass sie sich in Quarantäne zu begeben haben. Und auch untereinander können sich Freunde und Familienangehörige schneller verständigen, sollte es im direkten Umfeld einen Verdacht auf eine Corona-Infektion geben. Die Tagebücher können zudem die Ermittlungsarbeiten bei der Kontaktpersonen-Nachverfolgung vereinfachen. Gerade bei stark steigenden Fallzahlen bedeutet dies eine gewisse Entlastung für so genannte Contact Tracer in den Gesundheitsämtern.
Geführt werden kann das persönliche Tagebuch auf unterschiedliche Weise: entweder klassisch mit Stift und Papier, digital in einer Tabelle oder mit einer speziellen App auf dem Smartphone oder Tablet. Angeboten werden diese sowohl für Android- als auch für iOS-Systeme. Notiert werden sollte Tag für Tag, welche Person wann, wo und wie lange getroffen wurde – am besten mit einer Kontaktmöglichkeit.
Hier finden Sie die Vorlagen zum Herunterladen:
Ein Erklärvideo können Sie unter www.landkreis-wuerzburg.de herunterladen.